Flüssiggas von PROGAS – die clevere Alternative

Flüssiggas – flexibel, unabhängig und zukunftssicher

In Zeiten steigender Energiekosten und ambitionierter Klimaziele wird die Wahl der richtigen Heiztechnologie immer wichtiger. Neue gesetzliche Vorgaben durch das Heizungsgesetz (GEG) und die Diskussion über den Rückbau von Erdgasnetzen sorgen für Unsicherheit. Da die CO2-freundliche Lösung der Wärmepumpe sich aber leider nicht für jede Immobilie effizient nutzen lässt, rückt dabei eine Alternative immer stärker in den Fokus: Flüssiggas. Mit dem vielseitigen Energieträger lassen sich moderne Gasheizungen netzunabhängig und wirtschaftlich betreiben. Alles, was es dazu noch braucht, ist ein Flüssiggastank auf dem eigenen Grundstück.

Was ist Flüssiggas und welche Vorteile bietet es?

Flüssiggas (LPG), nicht zu verwechseln mit Erdgas (LNG), ist ein Gemisch aus Propan und Butan, das unter moderatem Druck in flüssiger Form gespeichert wird.

Der vielseitige Energieträger wird zum Heizen, Kochen, zur Warmwasseraufbereitung und sogar zur Stromerzeugung mittels Blockheizkraftwerk genutzt. Er lässt sich hervorragend mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie kombinieren und unterstützt insbesondere bei kalten Temperaturen effizient die Wärmeversorgung. Dabei eignet er sich auch für hochwassergefährdete Gebiete und Regionen, in denen kein Erdgas- oder Fernwärmenetz vorhanden ist.

Die kompakte Lagerung im eigenen Tank macht Flüssiggas zur idealen Lösung für private Haushalte, die unabhängig, versorgungssicher und wirtschaftlich heizen möchten.

Bio-Flüssiggas – die erneuerbare Variante

Wer den nächsten Schritt gehen möchte, kann auch auf Bio-Flüssiggas setzen. Bio-Flüssiggas kombiniert Umweltfreundlichkeit mit den bewährten Vorteilen von herkömmlichem Flüssiggas. So kann der CO₂-Ausstoß nochmals um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Außerdem erfüllt Bio-Flüssiggas die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Nutzung erneuerbarer Energien und ist damit von der CO₂-Bepreisung ausgenommen.

Da Bio-Flüssiggas chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas ist, kann es auch in der Mischung zum Einsatz kommen, um die steigenden Anforderungen des Heizungsgesetzes zu erfüllen.

Mehr zu Bio-Flüssiggas im Erklärvideo:

Die KI-generierten Expertin Simone Schneider bietet kompakte, verständliche Informationen zu den Vorteilen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von zertifiziertem Bio-Flüssiggas von PROGAS.

Flüssiggastanks: Varianten und Größen für jeden Bedarf

Wer Flüssiggas (LPG) nutzt, hat den Energievorrat immer in der Nähe – ein großer Tank hält ihn auf dem eigenen Grundstück bereit. Die Lagerung von Flüssiggas erfolgt in speziellen Flüssiggastanks, die je nach Belieben oberirdisch oder unterirdisch installiert werden können.

Während oberirdische Tanks einfacher zu installieren und zu warten sind, fügt sich die erdgedeckte Variante harmonisch in die Umgebung ein. Als erdgedeckte Variante ist der Tank fast unsichtbar. Unterirdisch verbraucht er kaum Platz auf dem Grundstück und bietet große Freiheiten bei der Gartengestaltung.

Wie groß Ihr Flüssiggastank sein sollte, hängt vom Energiebedarf ab. Im Optimalfall deckt seine Füllmenge den Energiebedarf eines ganzen Jahres. Die erfahrenen Fachberater von PROGAS ermitteln den geschätzten Jahresverbrauch während der umfassenden Beratung zu Ihrer Energielösung.

Ein 2.700-Liter-Tank eignet sich für kleinere Haushalte, während größere Gebäude mit einem 4.850-Liter- oder sogar 6.400-Liter-Tank optimal versorgt werden.

Als Richtwert für die Gastank-Größen empfiehlt PROGAS:

  • Ca. 80 bis 125 Quadratmeter Wohnfläche, 2-3 Personen: 2.700 Liter
  • Ca. 125 bis 250 Quadratmeter Wohnfläche, 4-5 Personen: 4.850 Liter
  • Ca. 250 bis 500 Quadratmeter Wohnfläche, 6-7 Personen: 6.400 Liter

So sieht´s aus:

Den Flüssiggastank auf dem eigenen Grundstück visualisieren!

Mit der intelligenten Augmented-Reality-(AR)-Anwendung können Interessenten den PROGAS-Tank detail- und maßstabsgetreu auf dem eigenen Grundstück darstellen und den idealen Platz finden: AR-Tool Flüssiggastank » PROGAS

GEG-Konformität: Flüssiggas als Teil moderner Hybridlösungen

Das Heizungsgesetz (GEG) setzt auf die Integration erneuerbarer Energien. Flüssiggasheizungen erfüllen diese Anforderungen einerseits in Hybridlösungen mit Wärmepumpen, Solarthermie oder anderen erneuerbaren Energien. Auch durch die Beimischung oder den reinen Einsatz von Bio-Flüssiggas, wie es von Anbietern wie PROGAS bereits angeboten wird, lassen sich die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Damit ist Flüssiggas eine wirtschaftliche, zukunftsfähige und regelkonforme Heizoption für viele ältere und besondere Bestandsgebäude sowie unter Umständen sogar im Neubaubereich – gerade in Gebieten, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind oder in denen ein Rückbau im Raum steht.

Vergleich: Wärmepumpe vs. PROGAS-Flüssiggas

Wie schneidet Flüssiggas mit PROGAS im Vergleich zur Wärmepumpe ab? Im Folgenden eine Gegenüberstellung wichtiger Kriterien für Hausbesitzer:

Kriterium Wärmepumpe Flüssiggas (PROGAS)
Investitionskosten Hoch – Wärmepumpen sind in der Anschaffung oft deutlich teurer als konventionelle Heizungen. Je nach System und Gebäudesituation können Gesamtkosten (vor Förderung) im hohen fünfstelligen Bereich liegen. Niedriger – Eine Gas-Brennwertheizung mit Flüssiggas ist deutlich günstiger in der Anschaffung. Oft kann sogar eine bestehende Gasheizung mit geringem Aufwand weitergenutzt werden. Die Installation eines LPG-Tanks (ca. 2.500–5.000 € je nach Größe) ist meist günstiger als eine aufwendige Wärmequellenerschließung für Wärmepumpen.
Betrieb & Effizienz Sehr effizient – Wärmepumpen liefern aus 1 kWh Strom etwa 3–4 kWh Heizwärme (300–400 % Wirkungsgrad) unter optimalen Bedingungen. Die laufenden Stromkosten sind bei hoher Effizienz relativ niedrig, hängen aber vom Strompreis ab. Bei sehr kalten Außentemperaturen sinkt die Leistungszahl und es kann ein Heizstab zuschalten, was die Effizienz mindert. Bewährte Verbrennungstechnik – Moderne Flüssiggas-Brennwertkessel erreichen Wirkungsgrade von ~95 %. Die Heizleistung steht auch bei tiefen Minustemperaturen voll zur Verfügung. Die Brennstoffkosten sind an LPG-Preise gekoppelt und unterliegen der Entwicklung von Energie- und CO₂-Preisen. Dafür ist die Wärmeabgabe konstant und unabhängig von Außentemperaturen.
Gebäudeeignung Am effektivsten in gut gedämmten Gebäuden mit Niedrigtemperatur-Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung). In Altbauten sind oft zusätzliche Sanierungsmaßnahmen oder größere Heizflächen nötig, damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Außerdem wird Platz im oder am Haus für das Außengerät benötigt, und es können Geräuschentwicklung und Aufstellauflagen zu beachten sein. Flexibel einsetzbar – Flüssiggas-Heizungen eignen sich für nahezu alle Gebäudetypen. Sie können hohe Vorlauftemperaturen bereitstellen und sind daher ideal für unsanierte Bestandsgebäude mit Heizkörpern. Bestehende Heizungsinfrastruktur (Radiatoren, Rohrnetz) kann weitergenutzt werden. Der Aufstellplatz für den LPG-Tank muss vorhanden sein; dieser kann oberirdisch im Garten stehen oder unterirdisch verbaut werden, um das Erscheinungsbild des Grundstücks kaum zu beeinflussen.
Umwelt & CO₂ Emissionsfrei vor Ort – Eine Wärmepumpe erzeugt keine Abgase. Wird Ökostrom genutzt, ist der Betrieb nahezu CO₂-neutral. Allerdings hängt die tatsächliche Klimabilanz vom Strommix ab; stammt der Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken, fallen indirekt CO₂-Emissionen an. Eine Wärmepumpe erfüllt die 65%-EE-Vorgabe automatisch. Reduzierbarer CO₂-Fußabdruck – Flüssiggas verbrennt sauberer als Heizöl, erzeugt aber CO₂. Durch Bio-LPG kann der fossile Anteil jedoch schrittweise ersetzt werden. Bereits mit 60–70 % Bio-LPG-Anteil lässt sich die GEG-Vorgabe erfüllen. Bei 100 % Bio-LPG werden die CO₂-Emissionen um bis zu 90 % gesenkt. So ist auch mit einer Flüssiggas-Heizung ein nahezu emissionsarmer Betrieb möglich.

PROGAS – Ein Freund fürs Leben

Effiziente und stressfreie Rundumversorgung mit Flüssiggas

Als einer der führenden Flüssiggas-Anbieter in Deutschland beliefern wir seit mehr als 75 Jahren unsere Kunden mit dem faszinierenden Energieträger Flüssiggas. Dabei stehen wir für kompetente Beratung und starken Service. Unser Credo: Immer nah am Kunden sein. Wie ein guter Freund.

Seit 1949 setzt sich PROGAS für eine effiziente und klimaschonende Energieversorgung ein. Und weil Energie ein persönliches Thema für uns ist, setzen wir besonders auf persönliche Beratung. Wir sind für Sie da, wenn es um eine stressfreie Rundumversorgung geht. Und wenn Sie möchten: ein Leben lang.


Christoph Schade Experte UNIDOMO Experte fuer Gasheizung Oelheizung Solarthermie

Beratung und Kontakt: Christoph Schade

Interessieren Sie sich für Flüssiggas als Wärmelösung? Kontaktieren Sie unseren Fachmann Christoph Schade – er steht Ihnen für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung und leitet Ihre Anfrage an PROGAS weiter. Lassen Sie sich persönlich beraten, ob eine PROGAS-Flüssiggasheizung für Ihr Gebäude die passende Alternative zur Wärmepumpe oder zum Erdgasanschluss ist.