Wärmepumpe Lautstärke – So bleibt es leise!
Alles, was Sie über Geräuschentwicklung und Lärmschutz wissen müssen
Die Lautstärke einer Wärmepumpe ist für viele Hausbesitzer ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Niemand möchte durch störende Geräusche im Garten oder in Wohnräumen beeinträchtigt werden – und auch die Nachbarn sollten nicht unnötig belastet werden. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Faktoren die Lautstärke beeinflussen und wie Sie diese effektiv reduzieren können.
Inhalt:
- Was beeinflusst die Lautstärke einer Wärmepumpe?
- Wie laut ist eine Wärmepumpe im Alltag?
- So reduzieren Sie die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe
- Unsere Empfehlung: Diese Wärmepumpen sind besonders leise
Das Wichtigste in Kürze
- Lautstärke variiert je nach Typ: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind lauter (40–60 dB(A)), Erdwärme- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen leiser (30–50 dB(A)).
- Technische Faktoren zählen: Moderne Verdichter, schalloptimierte Ventilatoren und Dämmgehäuse reduzieren Geräusche.
- Standort & Schallschutz wichtig: Abstand zu Nachbarn, vibrationsdämpfende Fundamente und Schallschutzhauben minimieren Lärm.
- Gesetzliche Grenzwerte beachten: Wohngebiete erlauben tagsüber bis 55 dB(A), nachts maximal 35–45 dB(A).
- Leise Modelle verfügbar: Monoblock-Geräte mit R290-Kältemittel erreichen bereits ab 40 dB(A) und sind für Wohngebiete geeignet.
Was beeinflusst die Lautstärke einer Wärmepumpe?
Lautstärke-Check: Die verschiedenen Wärmepumpentypen im Vergleich
Die Geräuschentwicklung hängt stark vom Typ der Wärmepumpe ab. Typische Werte sind:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 40-60 dB(A)
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): ca. 30-45 dB(A)
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: ca. 30-50 dB(A)
Erdwärmepumpen sind in der Regel am leisesten, da sie ohne Außengeräte und Ventilatoren auskommen. Luft-Wasser-Wärmepumpen hingegen sind etwas lauter, da sie Luft aktiv ansaugen.
Technische Faktoren: Verdichter, Ventilator, Gehäuse
Die Lautstärke einer Wärmepumpe entsteht hauptsächlich durch drei technische Komponenten:
- Verdichter: Besonders moderne Scroll- oder Inverter-Verdichter arbeiten geräuscharm und energieeffizient.
- Ventilator: Der Ventilator erzeugt hauptsächlich Strömungsgeräusche, die mit optimierten Rotorblättern und einer niedrigeren Drehzahl deutlich verringert werden können.
- Gehäuse: Hochwertige Wärmepumpen verfügen über spezielle Schalldämmgehäuse, die Geräusche deutlich reduzieren.
Sie suchen nähere Informationen zur Funktionsweise einer Wärmepumpe? Unser Ratgeber "Wärmepumpe: Funktion einfach erklärt" liefert die Antworten.
Außengerät vs. Innengerät: Wo entsteht der meiste Lärm?
In der Regel verursacht das Außengerät, insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, den größten Teil der Geräusche, da es mit Ventilatoren arbeitet. Das Innengerät arbeitet meist deutlich leiser und ist im Inneren kaum wahrnehmbar.
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Alltag?
Lautstärke-Vergleich: Dezibelwerte gängiger Modelle
- Leise Modelle: ca. 35-45 dB(A)
- Durchschnittliche Modelle: ca. 45-55 dB(A)
- Ältere oder günstigere Modelle: über 55 dB(A)
Alltagsbeispiele: Wie laut ist eine Wärmepumpe im Vergleich?
- Flüstern: ca. 30 dB(A)
- Kühlschrankgeräusch: ca. 35-40 dB(A)
- Normales Gespräch: ca. 55-60 dB(A)
- Klimaanlage: ca. 45-55 dB(A)
Eine gut ausgewählte und professionell installierte Wärmepumpe arbeitet also kaum lauter als ein handelsüblicher Kühlschrank.
So reduzieren Sie die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe
Der richtige Standort: Clever aufstellen für weniger Lärm
- Stellen Sie das Außengerät nicht direkt unter Schlafzimmerfenstern oder nahe Nachbargrundstücken auf.
- Verwenden Sie vibrationsdämpfende Aufstellflächen (z.B. Betonfundamente oder Gummimatten).
- Positionieren Sie die Wärmepumpe so, dass sie nicht direkt in Richtung benachbarter Fenster oder Terrassen abstrahlt.
Effektiver Schallschutz: Diese Maßnahmen helfen wirklich
- Spezielle Schallschutzhauben für Wärmepumpen und schalldämpfende Verkleidungen helfen effektiv, die Lautstärke zu reduzieren.
- Eine Dämmung des Gehäuses und der angrenzenden Gebäudewände verringert Schwingungen und Resonanzen.
- Eine geschickte Bepflanzung oder eine Sichtschutzwand kann den Schall zusätzlich dämpfen.
Gesetzliche Grenzwerte: Lärmschutz für Sie und Ihre Nachbarn
- In Wohngebieten liegen die zulässigen Grenzwerte tagsüber meist bei etwa 50-55 dB(A), nachts zwischen 35-45 dB(A).
- Um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden, sollten Wärmepumpen mindestens 3-5 Meter von Grundstücksgrenzen entfernt aufgestellt werden.
- Falls Sie bereits eine Wärmepumpe haben und Beschwerden auftreten, kann eine nachträgliche Schalldämmung oder eine Neupositionierung helfen.
In Deutschland dürfen bestimmte Richtwerte bei Immissionen von Lärm nicht überschritten werden. Diesen Punkt sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe unbedingt berücksichtigen und auf den Schallleistungspegel achten.
Folgende Grenzwerte für Schallimmissionen gelten in Deutschland:
Gebietstyp | Tagsüber (06:00–22:00 Uhr) | Nachts (22:00–06:00 Uhr) |
---|---|---|
Kern-, Dorf- und Mischgebiete | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungen | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Reine Wohngebiete | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten | 45 dB(A) | 35 dB(A) |
Es ist wichtig, diese Grenzwerte bei der Planung und Installation von Wärmepumpen zu berücksichtigen, um sowohl gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch ein harmonisches Verhältnis zu den Nachbarn zu gewährleisten.
Unsere Empfehlung: Diese Wärmepumpen sind besonders leise
Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise arbeiten inzwischen sehr leise und eignen sich auch für dicht bebaute Wohngebiete. Im Folgenden sind die aktuell leisesten Modelle der genannten Hersteller aufgeführt – jeweils mit Schallleistungspegeln außen und innen (soweit verfügbar) sowie Angaben zum leisesten Leistungsmodell und ggf. Nachtmodus (geräuscharmer Betrieb). Alle genannten Wärmepumpen nutzen neueste Technologien (z.B. R290-Kältemittel) und gehören zur aktuellen Generation, nicht zu älteren Baureihen.
Bosch – Compress 5800i/6800i AW (Monoblock)
Bosch bietet mit der Compress 5800i AW und Compress 6800i AW zwei sehr leise Monoblock-Wärmepumpen an. Besonders die kleinste Variante der Compress 5800i AW (~4 kW Heizleistung) erreicht einen extrem geringen Schallleistungspegel: 40 dB(A) außen. Im maximalen Nachtmodus liegt der Schallleistungspegel außen bei ca. 43 dB(A) (reduzierter Betrieb). Da alle lärmrelevanten Komponenten im Außengerät sitzen, beträgt der Schallleistungspegel auf der Innenseite nur etwa 31 dB(A). Zum Vergleich: In 3 m Abstand entspricht der Schalldruckpegel im Flüstermodus nur rund 25–29 dB(A) (ähnlich dem Ticken einer Uhr). Bosch bezeichnet diese Geräte daher als zwei der leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse
Buderus – Logatherm WLW186i/176i AR (Monoblock)
Die neuesten Buderus Monoblock-Geräte (Logatherm WLW186i AR und WLW176i AR) basieren auf der Bosch-Technik und sind ebenfalls außergewöhnlich leise. Die kleinste Ausführung (WLW-4 MB AR Außeneinheit ~4–5 kW) erzeugt einen Schallleistungspegel von ab 40 dB(A) außen. Im Normalbetrieb liegt der maximale Schallleistungspegel (tagsüber) bei ~53 dB(A), welcher im geräuschreduzierten Nachtbetrieb auf ≈46 dB(A) begrenzt wird. In einem speziellen Flüstermodus kann der Außen-Schallleistungspegel sogar auf ca. 41–42 dB(A) gesenkt werden. Der Schallleistungspegel auf der Innenseite beträgt auch hier nur rund 31 dB(A). Buderus bewirbt diese Serie mit “unerhört leise” – der Schalldruckpegel in 3 m Abstand liegt bei nur etwa 41,5 dB(A) im Standardbetrieb.
Vaillant – aroTHERM plus (Monoblock)
Vaillant’s aroTHERM plus Monoblock-Wärmepumpe (natürliches Kältemittel R290) gehört ebenfalls zu den leisesten am Markt. Die Geräte sind in Leistungsstufen von ~3 bis 12 kW erhältlich. Im Nachtmodus erreicht die aroTHERM plus einen Schallleistungspegel von lediglich 46 dB(A) außen – etwa so laut wie ein Kühlschrankbrummen. Wird das Außengerät in 3 m Entfernung betrieben, entspricht das einem Schalldruckpegel von nur 29 dB(A) (vergleichbar mit dem Ticken einer Armbanduhr). Die kleineren Varianten (z.B. 3,5–5 kW) haben einen Schallleistungspegel von ca. 50–51 dB(A) (A7/W55, volle Leistung), während mittelgroße Modelle um 48–49 dB(A) liegen. Dank Vaillants “Sound Safe System” und Silent Mode ist der Betrieb selbst in Reihenhaussiedlungen unauffällig leise. (Innenaufstellung entfällt bei Monoblock; lediglich die innen installierte Hydraulikeinheit verursacht minimale Geräusche.)
Viessmann – Vitocal 250-A (Monoblock)
Viessmanns neues Monoblock-Modell Vitocal 250-A (für Heizleistungen ~10–13 kW, R290) wurde mit Fokus auf Modernisierung und “Super Silent”-Akustikdesign entwickelt. Laut Hersteller erreicht die Vitocal 250-A in leisem Teillastbetrieb eine Geräuschabstrahlung von nur 34 dB(A) Schalldruck in 4 m Abstand (Noise-Reduced Mode). Offiziell ist der Schallleistungspegel der Außeneinheit mit bis zu ~54 dB(A) (Volllast, größeres Modell) angegeben. Allerdings arbeitet die Wärmepumpe im normalen Heizbetrieb deutlich leiser – typisch etwa ≈44 dB(A) Schallleistung, was für Wohngebiete als unkritisch gilt. Im Nachtmodus kann sie weiter gedrosselt werden (Stiftung Warentest misst ~47–51 dB(A) Schallleistung nachts, je nach Typ). Der Schallleistungspegel auf der Innenseite liegt bei etwa 40 dB(A), hauptsächlich verursacht durch Umwälzpumpen etc. Viessmanns Advanced Acoustic Design+ sorgt dafür, dass die Vitocal 250-A zu den leisesten ihrer Art zählt.
WOLF – CHA-Monoblock (Monoblock)
Die WOLF CHA-Monoblock Wärmepumpe (7 kW und 10 kW Varianten, R290) ist für ihren extrem leisen Betrieb bekannt. Der Schallleistungspegel außen liegt bei der kleineren CHA‑07 bei etwa 52 dB(A) (ErP, A7/W55). Im reduzierten Nachtbetrieb wird dieser auf nur 49 dB(A) begrenzt. Damit einher geht ein maximaler Schalldruckpegel von lediglich ≈32–34 dB(A) in 3 m Abstand – ein extrem niedriger Wert. Die Inneneinheit (Hydraulikmodul) erzeugt rund 32 dB(A) Schallleistung. WOLF erreicht diese geringe Lautstärke durch einen langsam drehenden Ventilator im Eulenflügel-Design, schallgedämmte Gehäusestrukturen und einen speziellen Schalldiffusor. Dadurch wurde die CHA‑Monoblock im Warentest 2023 zweitplatziert (Geräuschurteil “Gut”). Im Alltag ist sie “schön ruhig”.
Vergleichstabelle der leisesten Monoblock-Wärmepumpen
Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der genannten Wärmepumpen, ihrer Heizleistung (leiseste Variante) sowie der Schallleistungspegel außen und innen. Bei vorhandenem Flüstermodus/Nachtmodus sind die niedrigsten Schallwerte angegeben:
Hersteller | Modell (leiseste Variante) | Heizleistung | Schallleistung außen (dB(A)) | Schallleistung innen (dB(A)) |
---|---|---|---|---|
Bosch | Compress 5800i AW 4 OR-S (Monoblock, R290) |
ca. 4 kW | 40 dB(A) (ErP) ~43 dB(A) im Nachtmodus |
~31 dB(A) |
Buderus | Logatherm WLW176i-4 AR (Monoblock, R290) |
ca. 4 kW | 40 dB(A) (min.) ~42 dB(A) im Silent-Modus |
~31 dB(A) |
Vaillant | aroTHERM plus VWL 35/6 A (Monoblock, R290) |
ca. 3,5 kW | ~51 dB(A) (Vollast) 46 dB(A) im Nachtmodus |
nur Außeneinheit |
Viessmann | Vitocal 250-A (Typ 251.A10) (Monoblock R290) |
ca. 10 kW | ~54 dB(A) (Volllast) ~47 dB(A) im Nachtmodus |
~40 dB(A) |
WOLF | CHA‑Monoblock 07 (Monoblock, R290) |
ca. 7 kW |
52 dB(A) (ErP) 49 dB(A) im Nachtmodus |
~32 dB(A) |
Legende: Schallleistungspegel außen = Geräuschleistung des Außengeräts (in dB(A)); Schallleistungspegel innen = ggf. Geräuschleistung der Inneneinheit bzw. Übertragung ins Gebäude (in dB(A)). Alle Werte laut Herstellerangaben oder normierten Testbedingungen. Zur Einordnung: 40 dB(A) entsprechen etwa Wohnraum-Flüstern, 50–60 dB(A) einem Gespräch in Zimmerlautstärke. Die aufgeführten Werte zeigen, dass all diese Wärmepumpen außergewöhnlich leise arbeiten – insbesondere im Nacht-/Flüstermodus bleiben sie deutlich unter den zulässigen Grenzwerten für Wohngebiete (z.B. 35 dB(A) nachts im reinen Wohngebiet)
Ihr Ansprechpartner: Marko Gürtler
Moderne Wärmepumpen sind längst keine störende Geräuschquelle mehr. Durch innovative Technik, optimierte Schalldämmung und eine durchdachte Platzierung lässt sich der Geräuschpegel so minimieren, dass er im Alltag kaum wahrnehmbar ist. Zudem zählen sie zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Heizsystemen.
Sie haben noch weitere Fragen zur zu Wärmepumpen? Kontaktieren Sie uns!
Autor: Timo Paulsen | aktualisiert am: 14.03.2025